bücken

bücken
(sich) vorbeugen

* * *

bü|cken ['bʏkn̩] <+ sich>:
den Oberkörper nach vorn beugen:
er bückte sich nach dem heruntergefallenen Bleistift.
Syn.: sich biegen.

* * *

bụ̈|cken 〈V. refl.; hat〉 sich \bücken sich niederbeugen, den Rücken krummmachen, biegen [<mhd. bücken, bucken; Intensivform zu biegen]

* * *

bụ̈|cken , sich <sw. V.; hat [mhd. bücken, Intensivbildung zu biegen]:
den Oberkörper beugen, sich nach unten beugen:
sich nach etw., zur Erde b.;
in gebückter Haltung.

* * *

Bụ̈cken,
 
ehemalige Kollegiatstift (gegründet um 882) im Landkreis Nienburg (Weser). Die dreischiffige flach gedeckte Pfeilerbasilika Sankt Materniani und Nicolai entstand in 4 Bauphasen vom 11. bis 14. Jahrhundert; im 19. Jahrhundert umfassende Restaurierung. Die Triumphkreuzgruppe, stilgeschichtlich um 1260/70 zu datieren (das Holz wohl von 1220 und 1240), ist ein Hauptwerk norddeutscher Holzbildhauerei; Glasgemälde (um 1250).

* * *

bụ̈|cken <sw. V.; hat [mhd. bücken, Intensivbildung zu ↑biegen]: 1. <b. + sich> den Oberkörper beugen, sich nach unten beugen: sich nach etw., zur Erde b.; sich nicht mehr gut b. können; die Tür ist so niedrig, dass ich mich beim Hindurchgehen b. muss; in gebückter Haltung; *sich vor jmdm. b. (geh. veraltend; unterwürfig sein): Walter Kahn brachte es einfach nicht fertig, sich vor dieser Versammlung zu b. (Sebastian, Krankenhaus 76). 2. (landsch., sonst veraltet) (jmdn., etw.) [nach unten, nach vorn] ↑beugen (1 a): Der Mann führt sie ins Bad ... und bückt sie über den Wannenrand (Jelinek, Lust 25); ∙ Diese Felsen bücken ihre Häupter nicht vor seinem Hute (Schiller, Tell IV, 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bücken — Bücken, verb. reg. recipr. den eigenen Rücken biegen. Sich bücken etwas aufzuheben. Indem nun Sylvia sich nach dem Bande bückt, So küßt sie ihn geschwind, Gell. Gebückt gehen. Besonders von der Neigung aus Ehrerbiethung. Sich vor einem bücken.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bücken — bücken: Das seit mhd. Zeit bezeugte Verb (mhd. bücken) ist eine Intensivbildung zu dem unter ↑ biegen behandelten Verb, vgl. die ähnlich gebildeten mnd. bucken »sich neigen, sich bücken« und niederl. bukken »bücken«. Zur Bildung beachte z. B. das …   Das Herkunftswörterbuch

  • bücken — Vsw std. (13. Jh.), mhd. bücken, mndd. bucken, mndl. bocken Stammwort. Intensivum zu biegen mit Intensiv Gemination ( * bukk ja zu * beug a ). deutsch iz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bücken [1] — Bücken, die Bewegung, welche beim Abfeuern ein Geschützrohr nach dem Erdboden zu macht, wenn es zu wenig Hintergewicht hat …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bücken [2] — Bücken, Marktflecken an der Siede im Hannoverschen Amte u. Grafschaft Hoya, 1100 Ew. Hier gründete der Erzbischof Rembert von Bremen ein Kloster, welches später Collegiatstift wurde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bücken — Bücken, Flecken mit Stadtrechten im preuß. Regbez. Hannover, Kreis Hoya, hat eine alte evang. Kirche und (1900) 875 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bucken — Bucken, das durch den Schuß veranlaßte Hochschleudern des Rohrbodenstücks und dessen Niederfallen auf die Richtsohle, ist bei neuern Geschützen meist verhindert …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bucken — Bucken, das Springen oder Abheben des Geschützrohrs von der Richtmaschine beim Schuß …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bücken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bücken — 1. Bück dich oder lauf davon und lass das Wetter vorübergohn. – Körte, 767. 2. Bücke dich eher dreimal zu viel, als einmal zu wenig. – Venedey, 162; Eiselein, 102; Simrock, 1387. 3. Bücken muss man sich, wenn man durch die Welt will. – Simrock,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bücken — Beugen; Neigen; Ducken * * * bü|cken [ bʏkn̩] <+ sich>: den Oberkörper nach vorn beugen: er bückte sich nach dem heruntergefallenen Bleistift. Syn.: sich ↑ biegen. * * * bụ̈|cken 〈V. refl.; hat〉 sich bücken sich niederbeugen, den Rücken… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”